Die Geschichte von Bad Birnbach

Historie

Nachdem in Bad Birnbach im Jahr 1973 Thermalwasser gefunden worden war, erhielt die Marktgemeinde im Jahr 1987 das Prädikat „Bad“. Bad Birnbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Geschichte von Bad Birnbach geht ursprünglich auf eine Ortschaft namens Perinpah zurück.
Diese Ortschaft wird 812 erstmals in einer Dokumentensammlung erwähnt. Im Mittelalter war Birnbach Adelssitz und ab dem 14. Jahrhundert herzogliches Amt. Während des Bayrischen Erbfolgekrieges wurde der Ort 1504 zerstört.

Danach entwickelte sich das neue, im Kern noch heute erhaltene Birnbach. Im Jahr1673 wurde es zur geschlossenen Hofmark erhoben. 1677 erhielt Birnbach durch einen Kurfürstlichen Gnadenbrief erstmals das Recht, Märkte abzuhalten. Bereits 1939 stieß man bei Birnbach auf Thermalwasser, jedoch musste die Bohrung auf Verfügung der damaligen Reichsregierung wieder zugeschüttet werden. Am 21. September im Jahr 1973 wurde dann erneut nach dem Thermalwasser gebohrt und in 1700 Metern Tiefe eine 70 Grad heiße Thermalquelle entdeckt. Mit sieben Litern pro Sekunde ergoss sich das dampfend heißes Thermalwasser in eine Wiese nahe der Rott. An der historischen Stelle wachen heute drei Löwen.

Chrysantiquelle Bad Birnbach

Ein Jahr später erfolgte die Errichtung des Kurmittelhauses und kurz darauf die Eröffnung der heute weltbekannten Rottal Therme. Im Jahr 1979 wurde Birnbach als Erholungsort und die Rottal Therme als Heilquellenkurbetrieb anerkannt. Im Jahr 1987 wurde aus Birnbach schließlich der Kurort Bad Birnbach. Der Ausbau des Ortes Birnbach zum Kurort ließ den Ort in allen Bereichen wachsen. So wurde ein großer Marktplatz und ein neues Rathaus errichtet. Dazu kamen zahlreiche neue Geschäfte und Hotels, so wie unser Bad Birnbach Hotel/Wellnesshotel Sonnengut.

Seit 1973 wird das Gemeindewappen für Bad Birnbach geführt. Hier kommt die Geschichte der Gemeinde Bad Birnbach auf vielfältige Weise zum Ausdruck. Die Feldfarben Rot und Silber verweisen auf die Hofmark Brombach. Die Hirschstange ist aus dem Stammwappen der Grafen von Tattenbach übernommen und zugleich Bild für die ehemalige Gemeinde Hirschbach. Der Rosenzweig darunter erinnert an die freiherrliche Familie von Schmid, die einst Inhaber der Hofmark Birnbach war.

weiher
aktiv-ausfluege-bad-birnbach
ausfluege